Eilmeldung zum Unterricht am 19. Dezember 2022
Liebe Eltern,
ich habe soeben mit der Kreisverkehrsgesellschaft gesprochen. Generell fahren die Busse heute Morgen. Es kann natürlich sein, dass der ein oder andere Bus später kommt oder vielleicht auch ganz ausfällt, das können sie jetzt noch nicht sagen. Sollte der Bus nicht kommen, fahren Sie bitte Ihr Kind nur in die Schule, wenn es unbedingt notwendig ist. Auch die Eltern der Laufkinder können selbst entscheiden, ob Sie Ihr Kind in die Schule schicken. Die Schule ist auf jeden Fall besetzt und je nach Möglichkeit wird auch Unterricht stattfinden.
Mit freundlichen Grüßen
Haike Born
– Schulleiterin –
Weihnachtszauber an der Grundschule Brachttal
Buchwoche 2022
Weihnachtsmarkt der Grundschule Brachttal 2022
Liebe Eltern, Großeltern und Freunde der Grundschule,
wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem 13. Weihnachtsmarkt am Freitag, den 25. November 2022 von 16 Uhr bis 18 Uhr einladen.
Es erwartet Sie ein adventlicher Budenzauber der besonderen Art. Die Kinder haben für Sie fleißig gebastelt und gebacken. Auf Sie warten gegrillte Würstchen, Waffeln, heiße Getränke und weitere Köstlichkeiten. Zu den Höhepunkten dieses Nachmittags zählen wie schon in den letzten Jahren die Vorführungen unserer musikalischen AGs sowie weitere Präsentationen einzelner Klassen. Der Erlös unseres Weihnachtsmarktes kommt wie immer unseren Schulkindern zugute.
Sport- und Spielfest 2022
Schuljahresende 2021/22:
das Team der Grundschule Brachttal
Eine spannende Projektwoche geht zu Ende und wir feiern das Schulfest
Besuch des Kartoffelackers
Besuch des hessischen Staatssekretärs Herrn Lösel
Musikalisches Konzert Laterna musica
Überwältigendes Ergebnis des Spendenlaufes
Der sichere Umgang mit Verbänden, Pflastern und Co.
Im März und April bildeten sich alle Kolleginnen und Kollegen der Grundschule Brachttal im sicheren Umgang mit der 1. Hilfe fort. Ob eine Schürfwunde am Knie, ein Zeckenbiss oder Nasenbluten im Unterricht. Im schulischen Alltag bleiben solche Vorkomnisse nicht aus, wichtig hierbei ist aber, ruhig darauf reagieren und die richtigen Maßnahmen ergreifen. Gemeinsam mit der Ausbilderin Frau Volz wurden diese Beispielsituationen besprochen und praktisch erarbeitet. In der Praxis wurden die Verbände fachmännisch angelegt, eine Herz-Lungen-Wiederbelebung an den Übungspuppen durchgeführt und der Umgang mit einem Defibrillator geübt. Das Kollegium der Grundschule Brachttal bedankt sich herzlich bei der Ausbilderin Frau Volz für ihre praxisnahe Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse.
Erhalt einer großzügigen Spende
Die Grundschule Brachttal konnte die großzügige Spende in Form eines Keyboards mit Ständer vom Dienstleistungs-Service Wolfgang Schlegel aus Linsengericht entgegennehmen. Durch diese Spende wird das Instrumentenangebot erweitert und sie ermöglicht einen vielseitigen Einsatz im Unterrichtsalltag.
Kooperation der Grundschule Brachttal und dem Obst- und Gartenbauverein Brachttal
Leuchtende Adventsfester an der Grundschule Brachttal
Musikalisch in der Adventszeit
Auch in der Adventszeit wird an der Grundschule Brachttal der musikalische Schwerpunkt hervorgehoben. Gemeinsam mit allen Kindern wird der Wochenbeginn in der Adventszeit musikalisch eingeläutet.
Am 29. November 2021 präsentierten die Klassen 3a und 3b gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Trittel und Frau Schreiber-Desch vor dem Unterrichtsbeginn ihren Lichtertanz.
Quelle: Zeitschrift Musik in der Grundschule. Zeitschrift für den Musikunterricht in den Klassen 1 – 6. Ausgabe 04/2012. Schott Music GmbH & Co.KG Verlag. S. 38-41 Ein Lichtertanz zu einem Hit von Pink. Liedquelle: The Bridge of Light von Pink
Am 10. Dezember präsentierten die Schülerinnen und Schüler der musikalischen AG´s (Blockflöte, Ukulele und Djembe) ihr Können. Gemeinsam musizierten sie weihnachtliche Lieder und Rhythmen. Das Publikum war voller Begeisterung, was die Schülerinnen und Schüler seit Schuljahresbeginn gelernt haben.
Am 13. Dezember präsentierten die Klassen 2a und 2b gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Alt und Frau Meyer ihren Lichtertanz. Das Publikum verfolgte gespannt den Sprechgesang und die Tanzeinlage der Kinder.
Quelle: Musik + Text: Achim Oppermann, Florian Bauer, Gaby Casper online: http://lichterkinder-musik.de/lichterkinder-liedernoten/
Brachttaler Grundschüler packen Weihnachtspäckchen
Absage des Weihnachtsmarktes der Grundschule Brachttal 2021:
Liebe Eltern der Grundschule Brachttal,
nach Rückmeldung der Elternbeiräte und intensiver Diskussion im Lehrerkollegium haben wir uns schweren Herzens entschieden, den Weihnachtsmarkt am 26.11.2021 an unserer Schule abzusagen. In der derzeitigen Situation müssen wir vorsichtig sein, um den Fortbestand des Präsenzunterrichts für alle Schülerinnen und Schüler nicht zu gefährden. Für die vielen Anmeldungen für das Herstellen der Adventskränze möchten wir uns recht herzlich bedanken. Wir haben uns sehr über das Interesse und die Unterstützung gefreut.
Wie Sie vielleicht von Ihrem Kind gehört haben, werden in einigen Klassen bereits Weihnachtsbasteleien während des Unterrichts durchgeführt, die am Weihnachtsmarkt verkauft werden sollten. Ihre Kinder bekommen die Bastelsachen bis spätestens zum 1. Advent mit nach Hause. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Ihrem Kind dafür eine kleine Spende mit in die Schule geben könnten, da uns die Einnahmen des Weihnachtsmarktes nun schon das zweite Jahr in Folge fehlen werden. Diese Einnahmen werden von uns zur Anschaffung von Lehr- , Unterrichts- und Bastelmaterialien sowie größere Spielgeräte etc. verwendet.
Bitte bleiben Sie gesund.
Mit freundlichen Grüßen
Haike Born
Buchwoche 2021 mit Schriftsteller Jochen Till
Anordnung der Maskenpflicht für den Main-Kinzig-Kreis, geltend ab dem 16. November 2021. (zum Download auf den Link klicken): Anordnung Maskenpflicht Hygieneplan 9.0 – 16.11.2021
Die Grundschule Brachttal freut sich auf die Buchwoche in der Zeit vom 15. November bis 19. November 2021 mit vielfältigen Aktionen.
Hier finden Sie die aktuellen Bestimmungen für den Schulbetrieb ab dem 11. November 2021 (zum Download auf den Link klicken).
Schul- und Unterrichtsbetrieb ab dem 11. November 2021
Das Sport-und Spielfest 2021
Hier finden Sie die aktuellen Bestimmungen für den Schulbetrieb ab dem 16. September 2021 (zum Download auf Titel klicken).
Aktuelle Informationen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb ab dem 16.09.2021
Die Grundschule Brachttal bedankt sich bei den Sponsoren für den Schulplaner
Liebe Eltern der Grundschule Brachttal,
für den Beginn des Schuljahres 2021 und 2022 finden Sie hier die aktuellen Informationen:
(Zum Download der PDF-Datei jeweils anklicken)
–Elternbrief der stellv. Schulleitung mit Informationen zu Beginn des Schuljahres 2021 und 2022
– Einwilligungserklärung für die Antigen-Selbsttests im Schuljahr 2021 und 2022
– Busfahrplan (Baustellenfahrbetrieb) ab dem 30. August 2021
– Elternbrief zum Schuljahr 2021 und 2022 des Hessischen Kultusministeriums
– Elternbrief zur Durchführung der Antigen-Selbsttests des Hessischen Kultusministeriums
Bei Fragen können Sie sich gerne an die Klassenlehrerin wenden.
(zum Download der PDF-Datei anklicken)
Hessisches Kultusministerium
Sicherer Schul- und Unterrichtsbetrieb nach den Sommerferien 2021 (ab 30.8.2021)
Liebe Eltern,
heute möchte ich Sie über die Planungen für das nächste Schuljahr informieren. Ich bin
froh, dass Ihre Kinder während der vergangenen Wochen hessenweit alle wieder die
Schule besuchen durften, ihre Freunde und Lehrkräfte jeden Tag treffen und am Unterricht
nahezu in gewohnter Weise teilnehmen konnten. Auf dieses Maß an Normalität haben
wir alle gemeinsam viele Monate gewartet. Die zurückliegende Zeit war für Sie und
Ihre Kinder mit außergewöhnlichen Belastungen verbunden. Ich danke Ihnen sehr für Ihr
Durchhaltevermögen. Im Folgenden finden Sie alle für Sie wichtigen Informationen für
die Zeit nach den Sommerferien.
1. Täglicher Präsenzunterricht
Der Inzidenzwert liegt erfreulicherweise derzeit hessenweit im niedrigen Bereich. In der
Hoffnung, dass die gegenwärtige positive Pandemielage mit einer zunehmenden Impfquote
und breit verfügbaren Testmöglichkeiten in den Schulen auch nach den Sommerferien
kontrollierbar anhält, ist es meine Absicht, in Übereinstimmung mit den Empfehlungen
der Kultusministerkonferenz im neuen Schuljahr landesweit mit täglichem Präsenzunterricht
zu beginnen. Dies bedeutet, dass ein weitgehend regulärer Schulbetrieb
bei gleichzeitig hohen Sicherheitsstandards ermöglicht wird.
Hessisches Kultusministerium
Der Minister
2. Hinweise für Reiserückkehrer
Die Sicherheit in den Schulen wird auch davon abhängen, wie sich das Infektionsgeschehen,
insbesondere infolge von Urlaubsreisen, entwickelt. Wir alle können einen Beitrag
zur Sicherheit unserer Schulen und damit zur Sicherheit unserer ungeimpften Kinder und
Jugendlichen leisten.
Ich möchte Sie daher eindringlich bitten, sich und Ihre Kinder in der letzten Ferienwoche
in einem der zahlreichen Testcenter testen zu lassen oder einen Selbsttest durchzuführen,
um eine Ausbreitung von Virusinfektionen in die Schulen zu vermeiden.
3. Präventionswochen nach den Sommer- und Herbstferien
Als weitere Maßnahme zur Eindämmung des Infektionsrisikos am Schuljahresanfang
werden wir direkt nach den Sommerferien für den Zeitraum vom 30. August bis zum 10.
September zwei sogenannte Präventionswochen durchführen, in denen die Maskenpflicht
im Unterricht auch wieder am Platz gilt und zudem für die Teilnahme am Präsenzunterricht
drei- statt zweimal pro Woche ein negativer Testnachweis erfolgen muss. Dieser
kann weiterhin in der Schule erbracht werden. So werden wir auch nach den Herbstferien
verfahren.
4. Impfungen
Die Schulen bleiben nach wie vor Orte, an denen viele Menschen zusammenkommen.
Wenn alle Erwachsenen im Umfeld der Kinder und Jugendlichen geimpft sind, erhöht das
nicht nur die Sicherheit an unseren Schulen. Vielmehr schützt diese Impfdichte vor allem
unsere Schülerinnen und Schüler. Das gilt insbesondere für alle Kinder unter zwölf Jahren,
für die es noch keinen zugelassenen Impfstoff gibt. Liebe Eltern, ich darf alle unter
Ihnen, die sich noch nicht für eine Impfung entschieden haben, ermutigen, ein Impfangebot
zu nutzen. Auch alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen über 17 Jahren und
Schülerinnen und Schüler, für die eine Impfung empfohlen wird, sollten sich – wenn immer
möglich – impfen lassen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Kinder von 12 bis 17
Jahren ebenfalls impfen zu lassen. Die Kinder- und Jugendärzte beraten dazu gerne.
Bitte nehmen Sie diese Angebote in den Ferien wahr.
5. Besondere Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen
Selbstverständlich werden an den Schulen auch weiterhin besondere Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen
wie regelmäßige Tests, Maskentragen und regelmäßiges und richtiges
Lüften gelten:
a) Schnelltests in den Schulen
Zur Sicherheit Ihrer Kinder wird weiterhin das Testen von zentraler Bedeutung sein und
regelmäßig in den Schulen angeboten werden. Alternativ kann der Nachweis über einen
sog. Bürgertest in einem der zahlreichen Testcenter vorgelegt werden. Die Teilnahme
am Präsenzunterricht und anderen regulären schulischen Veranstaltungen wird weiterhin
nur denen möglich sein, die zu Beginn des Schultages über ein negatives Testergebnis
(außerhalb der Präventionswochen maximal 72 Stunden alt) oder über den Nachweis
eines vollständigen Impfschutzes oder Genesenenstatus verfügen. Ungetestete
oder vom Präsenzunterricht abgemeldete Schülerinnen und Schüler sind weiterhin
verpflichtet, dem von der Schule angebotenen Distanzunterricht zu folgen. Eine direkte
Zuschaltung zum Präsenzunterricht z. B. mittels eines Videokonferenzsystems können
Sie dabei nicht voraussetzen.
b) Medizinische Masken
Auch das Maskentragen wird uns leider weiterhin begleiten müssen. Grundsätzlich besteht
jedoch keine Maskenpflicht mehr im Freien, am Platz während des Unterrichts (Ausnahme:
Präventionswochen) und wenn es zu pädagogischen Zwecken (z. B. zur Lautbildung
im Fremdsprachenunterricht oder im Sportunterricht) erforderlich ist. Neu ist, dass
Ihre Kinder im kommenden Schuljahr, soweit erforderlich, eine medizinische Maske tragen
müssen (OP-Maske oder Schutzmaske der Standards FFP2, KN95, N95 oder vergleichbar
ohne Ausatemventil).
c) Lüften
Gemäß den Expertenempfehlungen (z. B. des Umweltbundesamtes) ist richtiges und regelmäßiges
Lüften zur Reduzierung einer etwaigen Viruslast in Innenräumen unumgänglich
und daher auch in Klassenzimmern in jedem Fall zwingend durchzuführen. Dort, wo
nicht richtig gelüftet werden kann, kann der zusätzliche Einsatz von qualitätsgeprüften
und von Fachleuten aufgestellten mobilen Luftfilteranlagen sinnvoll sein. Das Land unterstützt
daher in diesem wie auch im vergangenen Jahr die für die Schulgebäude zuständigen
Städte, Gemeinden und Landkreise finanziell bei den notwendigen Schutzmaßnahmen.
d) Betretungsverbot
Bei Fieber, Husten oder sonstigen für Covid-19 typischen Krankheitssymptomen darf das
Schulgelände nicht betreten werden. Dies gilt auch, wenn die typischen Symptome bei
Mitgliedern desselben Hausstands (Familie) oder anderen engen Kontaktpersonen vorliegen.
Bei einfachem Schnupfen haben Ihre Kinder ab dem kommenden Schuljahr die
Möglichkeit, täglich zum Schulbeginn einen Selbsttest in der Schule durchzuführen.
e) Schülerbeförderung
Seitens der Landesregierung werden den Kommunen auch weiterhin finanzielle Mittel zur
Verfügung gestellt, um zusätzliche Kapazitäten in der Schülerbeförderung zu schaffen.
f) Regionale und schulbezogene Maßnahmen
Weiterhin können die Gesundheitsämter unabhängig von den vom Kultusministerium
getroffenen landesweiten Regelungen – je nach Entwicklung der pandemischen Lage vor
Ort – regionale oder schulbezogene Maßnahmen anordnen.
6. Schulfahrten
Nach den Sommerferien 2021 können Schulfahrten innerhalb Deutschlands grundsätzlich
durchgeführt werden, sofern die Entwicklung der Pandemie dies zulässt. Schulfahrten
ins Ausland bleiben bis zum Ende des ersten Schulhalbjahres 2021/2022 untersagt.
Liebe Eltern, das kommende Schuljahr wird ganz im Zeichen des Förderns und Aufholens
stehen. Unser landesweites Förderprogramm „Löwenstark – Der BildungsKICK“ wird
unsere Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung der Coronakrise unterstützen. Wir
haben hierbei alle Kinder und Jugendlichen im Blick und beziehen neben reinen Wissenslücken
auch die sozialen, emotionalen und psychischen Auswirkungen der Krise mit
ein. Neben der gezielten Förderung im Unterricht und in der Schule werden Angebote zur
kulturellen Bildung oder im Sportbereich sowie Ferienangebote Teil unseres breit angelegten
Maßnahmenpakets sein. So können beispielsweise in den vor uns liegenden Sommerferien
Schülerinnen und Schüler in ganz Hessen auf Empfehlung der Schule an einem
Lerncamp teilnehmen. Ich hoffe, dass Ihre Kinder mit großer Freude die ganze Vielfalt
unserer löwenstarken Angebote nutzen werden.
Nun wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erst einmal schöne und erholsame Ferien.
Nutzen Sie die durch die gegenwärtig niedrigeren Inzidenzen möglichen Freiheiten besonnen
und verantwortungsvoll und geben dem Virus und seinen Mutationen durch
Leichtsinn möglichst keine Chancen. Wir tragen alle füreinander Verantwortung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Prof. Dr. R. Alexander Lorz
Liebe Eltern der Grundschule Brachttal,
auf Grund von Fragen einiger Eltern, möchten wir Ihnen noch einige Informationen zu den Antigen-Selbsttests geben, die in den Schreiben des Hessischen Kultusministeriums vom 30.03.2021 und vom 12.04.2021 angekündigt wurden.
– Die Antigen Selbsttests werden von uns zweimal wöchentlich (Montag und Mittwoch in der einen Lerngruppe und Dienstag und Donnerstag in der anderen Lerngruppe) in der Schule von den Schülerinnen und Schülern selbstständig unter Anleitung der Lehrkraft durchgeführt.
– Wir beginnen am Montag, dem 19.04.2021, mit dem Testen. Am Dienstag wird uns eine Mitarbeiterin vom DRK bei der Durchführung unterstützen und den Lehrkräften sowie den Schülerinnen und Schülern Tipps an die Hand geben.
– Bitte geben Sie die unterschriebene Einwilligungserklärung zur Testung Ihrem Kind am Montag (Gruppe 2) bzw. Dienstag (Gruppe 1) in die Schule mit. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Dokument auszudrucken, schicken Sie der entsprechenden Klassenlehrerin bitte eine Mail mit einer selbst formulierten Einwilligung oder vermerken Sie im Schulplaner Ihr Einverständnis, damit ihr Kind an der Testung teilnehmen darf. Trotzdem muss das entsprechende Formular vom Hessischen Kultusministerium, das wir Ihrem Kind mit nach Hause geben, im Nachgang noch unterschrieben werden.
– Da eine Testpflicht besteht, muss Ihr Kind entweder eine Einwilligungs-erklärung zur Durchführung der Tests in der Schule oder ein negatives Testergebnis, das nicht älter als 72 Stunden ist, vorweisen. Diese Tests können in einem Testzentrum oder einer Arztpraxis vorgenommen und bescheinigt werden. Sollte das nicht der Fall sein, dürfen Sie Ihr Kind nicht zur Schule schicken bzw. müssen sie es aus der Schule abholen. Die Bescheinigung des Testzentrums bzw. des Arztes geben Sie Ihrem Kind bitte mit zur Schule.
– Wenn Sie sich gegen einen Test entscheiden, melden Sie Ihr Kind bitte schriftlich von der Teilnahme am Präsenzunterricht ab. Ihr Kind verbringt in diesem Fall die Lernzeit zuhause und erhält von der Schule geeignete Aufgabenstellungen. Mit einer Betreuung durch Lehrkräfte wie im Präsenzunterricht kann allerdings nicht gerechnet werden.
– Zum Testvorgang: Der Tupfer muss nicht tief in die obere Nasenhöhle eingeführt werden, sondern nur etwa zwei Zentimeter in jedes Nasenloch. Damit hat dieser Antigen-Selbsttest gegenüber anderen Antigen-Selbsttests zur professionellen Anwendung einen zentralen Vorteil in der Durchführung und kann auch von Kindern durchgeführt werden.
– Sollte der Test einer Schülerin oder eines Schülers positiv sein, darf sie oder er nicht weiter am Unterricht teilnehmen und muss, sowie Geschwisterkinder auch, von den Eltern abgeholt werden. Bis zur Abholung wartet die Schülerin bzw. der Schüler in einem separaten Raum und wird pädagogisch sensibel begleitet. Geschwisterkinder werden aus den Klassenräumen direkt zu den abholenden Eltern geschickt. Um das Risiko einer Ansteckung zu minimieren, bitten wir Sie, das Schulgelände nicht zu betreten und vor der Schranke zu warten. Benachrichtigen Sie bitte telefonisch die Sekretärin (06054/497). Sie veranlasst, dass Ihr Kind/Ihre Kinder zu Ihnen kommt/kommen.
– Die Schule ist verpflichtet einen positiven Test dem Gesundheitsamt zu melden. Es muss dann zwingend ein kostenfreier PCR-Test in einem Testzentrum oder einer Arztpraxis durchgeführt werden. Sollte das positive Testergebnis bestätigt werden, entscheidet das Gesundheitsamt über notwendige weitere Maßnahmen. Bei einem negativen PCR-Test kann ihr Kind sowie Geschwisterkinder wieder zur Schule kommen.
– Natürlich werden die Lehrkräfte die Tests und ihre Ergebnisse sensibel behandeln und mit den Kindern eingehend besprechen, in jedem Fall darauf hinarbeiten, dass eine Diskriminierung positiv getesteter Schülerinnen und Schüler vermieden wird. Trotzdem ist es zum jetzigen Zeitpunkt eine notwendige Maßnahme zur Bekämpfung der Pandemie.
Mit freundlichen Grüßen
Sylvia Kirchner, Schulleiterin
Haike Born, Konrektorin
Elternbrief zum Wechselunterricht ab 19. April 2021
Hessisches Kultusministerium
Liebe Eltern der Grundschule Brachttal,
ein turbulentes Schuljahr mit etlichen Unsicherheiten, an vielen Tagen ungeklärten Fragen, Entscheidungen und Maßnahmen, die nur eine kurze Zeit galten, geht nun zu Ende.
Ich bedanke mich ganz herzlich für Ihre intensive Mitarbeit vor allem im homeschooling mit Ihren Kindern und darüber hinaus durch Ihre helfenden Rückmeldungen und zu klärenden Fragen.
Ihre Kinder erhalten am 03. Juli 2020 die Zeugnisse. Eltern, deren Kinder derzeit weiter zu Hause lernen, können das Zeugnis in der Woche vom 06.-09. Juli 2020 von 8:00 – 12:00 Uhr oder nach den Sommerferien im Sekretariat abholen.
Aufgrund der langen Schulschließung erhält Ihr Kind dieses Jahr kein Beiblatt für das Fach Deutsch zum Zeugnis (Beschluss der Gesamtkonferenz). Sollte es in einem Kompetenzbereich gravierende Unterschiede zur Zeugnisnote im Fach Deutsch geben, so wird dies im Zeugnis vermerkt (Beispiel: Ihr Kind hat im Fach Deutsch die Gesamtnote 2, der Kompetenzbereich „Lesen“ bereitet ihm/ihr sehr große Schwierigkeiten, so wird dies im Zeugnis vermerkt).
Die Schüler und Schülerinnen kommen auch am letzten Schultag zu der im aktuellen Stundenplan ausgewiesenen Zeit. Unterrichtsschluss und die Busabfahrt sind um 10:00 Uhr. Die Viertklässler verabschieden sich digital. Coronabedingt findet keine Verabschiedung auf dem Schulhof statt.
Falls Sie Ihr Kind abholen möchten, warten Sie bitte vor dem Regenbogen, da das Betreten des Schulhofes aus Hygienegründen nicht gestattet ist. Bitte achten Sie darauf, dass Sie beim Parken Ihres Autos die Busse oder sonstige Verkehrsteilnehmer nicht behindern. Es kommt nicht selten am letzten Schultag zu gefährlichen Situationen mit laufenden Kindern vor und zwischen den Autos.
Unterrichtsbeginn nach den Sommerferien ist Montag, der 17. August 2020 um 7:55 Uhr. In der ersten Schulwoche wird, wie im letzten Schuljahr, an jedem Schultag Klassenlehrerunterricht von 7:55 Uhr bis 11:25 Uhr stattfinden. Es sei denn, durch die Pandemie gelten neue Vorschriften, die wir einhalten müssen. Ab der zweiten Schulwoche wird der neue Stundenplan gelten.
Ich wünsche allen erholsame Ferien, bleiben Sie gesund und tanken Sie Kraft.
Mit freundlichen Grüßen
Sylvia Kirchner
– Schulleiterin –
GNZ 30. Juni 2020

Coronavirus
Aktuelle Informationen des hessischen Kultusministeriums finden Sie hier.
Informationen zum Coronavirus in Bezug auf die GS Brachttal
Stand 18.6.2020
Sehr geehrte Eltern,
das aktuelle Infektionsgeschehen sowie die mittlerweile gesammelten Erkenntnisse der Forschung zur Übertragung des Virus Covid-19 machen es möglich, dass die Beschulung der Kinder in den hessischen Grundschulen, den Grundstufen der Förderschulen, den Grundschulzweigen an Kooperativen Gesamtschulen sowie den Grundschulzweigen der verbundenen Schulformen und den Grundstufen an Integrierten Gesamtschulen weiter geöffnet wird.
Wir freuen uns, dass noch vor den Sommerferien, nämlich ab dem 22.06.2020, alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4 wieder täglich die Schule besuchen können. Damit auch hierbei die geltenden Hygienebestimmungen eingehalten werden, gibt es einige Vorgaben zu beachten.
Mit diesem Schreiben erhalten die Kinder auch den für die letzten zwei Schulwochen gültigen Stundenplan. In der Regel werden die Hauptfächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht und in den Klassen 3 und 4 auch Englisch unterrichtet.
Die Kinder kommen morgens in die Schule und stellen sich unverzüglich an den Aufstellplatz ihrer Klasse auf. Bitte geben Sie Ihrem Kind weiterhin eine Maske mit in die Schule, da diese für den Toilettengang benötigt wird. Die Buskinder müssen nach wie vor im Bus eine Maske tragen. Die Laufkinder benötigen auf dem Schulweg keine Maske.
Dieser weitere Öffnungsschritt kann vollzogen werden, weil aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass eine fest zusammengesetzte Klasse bzw. Gruppe für die weitere Entwicklung des Infektionsgeschehens entscheidender ist als die individuelle Gruppengröße. Aufgrund dieser Erkenntnisse werden die Jahrgänge im festen Klassenverband unterrichtet. Zudem wird jede Klasse fast ausschließlich von der eigenen Klassenlehrerin und im eigenen Klassenraum unterrichtet. Nur in wenigen Klassen war es aus personellen Gründen notwendig, eine weitere Lehrkraft einzusetzen.
Diese Maßnahmen machen es möglich, dass innerhalb der Klasse der Mindestabstand nicht zwingend eingehalten werden muss, was viele Vorteile für die Ausgestaltung des Unterrichts mit sich bringt.
Die Notfallbetreuung wird ab dem 22.06.2020 nicht mehr angeboten. Wenn Sie das Angebot der Betreuten Grundschule in Anspruch nehmen möchten, setzen Sie sich bitte mit den Erzieherinnen oder den Mitgliedern des Vorstandes in Verbindung.
An Stellen, an denen die konstante Gruppenbildung nicht eingehalten werden kann, gilt die Abstandsregelung weiterhin. Für die Umsetzung der geplanten Phase der weiteren Öffnung sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen: Bitte achten Sie auch zukünftig darauf, dass Sie Ihr Kind nicht mit Krankheitssymptomen (z.B. Fieber, trockener Husten, Atemprobleme, Verlust Geschmacks-/Geruchssinn, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) zur Schule schicken. Bei Anzeichen einer Erkrankung muss das Kind dem Unterricht fernbleiben. Treten im Verlauf des Schultages Symptome auf, kann Ihr Kind nicht mehr im Klassenverband verbleiben und muss umgehend abgeholt werden.
Durch die getroffene Entscheidung, die Grundschulen weiter zu öffnen, wird ein wichtiger Schritt in Richtung des regulären Schulbetriebs gegangen. Die Öffnung der Schule und die Beschulung im Klassenverband ruft bei Ihnen aber möglicherweise auch Bedenken hervor, die nachvollziehbar sind. Wie auch in den vergangenen Wochen wird die Schule alle Maßnahmen treffen, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Ungeachtet dessen kann die Unterrichtsteilnahmepflicht (nicht die Schulpflicht) für eine Schülerin oder einen Schüler modifiziert werden, wenn Sie als Eltern der Schulleitung in schriftlicher Form erklären, dass eine Teilnahme am Unterricht in der Schule nicht erfolgen soll. Die Vorlage eines Attests ist nicht mehr nötig. Die betreffenden Kinder erhalten dann durch ihre Lehrkraft Arbeitsmaterial für unterrichtsersetzende Lernsituationen zu Hause.
Herr Freund wird nach Sichtung des Stundenplans wieder individuellen Instrumentalunterricht für die Gruppen anbieten. Da der Unterricht nach wie vor im Freien stattfinden wird, kann auch die Abstandsregelung eingehalten werden.
Mit freundlichen Grüßen
Haike Born
Konrektorin der Grundschule Brachttal
Stand 16.5.2020
Ab Montag, 18. Mai 2020, findet wieder Schulbetrieb an der Grundschule Brachttal statt. Zunächst werden die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, jeweils von der 1. bis zur 4. Stunde, unterrichtet.
Am 2. Juni kommen alle Schülerinnen und Schüler der Klassen eins, zwei und drei hinzu. Dann wird es auch einen neuen Stundenplan für alle Kinder geben.
Sylvia Kirchner
Schulleiterin
Stand 27.4.2020
Der Hessische Verwaltungsgerichtshof hat aufgrund eines Eilantrages einer Frankfurter Schülerin den Unterricht für die Viertklässler ab Montag unterbunden. Hierzu kann man sich über folgenden Link informieren: https://www.hessenschau.de/politik/gerichtshof-hebt-schulpflicht-fuer-viertklaessler-in-hessen-auf,schulstart-viertklaessler-aufgehoben-100.html. Somit wird der geplante Unterricht am Montag, dem 27.04.2020 an der Grundschule Brachttal nicht stattfinden. Sobald es neue Informationen vom Hessischen Kultusministerium gibt, werden wir diese an Sie weitergeben.
Schulleitung der GS Brachttal
Sylvia Kirchner
—-
Information der Kreisverkehrsgesellschaft zum Busfahrplan ab 27.4.2020:
und zu aktuellen Informationen über Corona-Maßnahmen im ÖPNV:
Stand: 3.4.2020
Unterstützungsleistungen des Staatlichen Schulamtes
Liebe Eltern,
neben dem Beratungsangebot der Schulpsychologie unter der Rufnummer 06181-9062-103 hat das Staatliche Schulamt eine weitere zentrale Notfallnummer eingerichtet. Anspruchsberechtigte Eltern, die kurzfristig an den Wochenenden in den Osterferien und an den Osterfeiertagen Schwierigkeiten haben, ihr Kind an ihrer Schule betreuen zu lassen, können sich unter der Nummer 06181-9062-104 an das Staatliche Schulamt wenden. Diese Telefonnummer ist ab dem 03.04.2020 ab 16:00 Uhr geschaltet.
Das Sekretariat der Grundschule Brachttal ist bis Dienstag, den 07.04.2020 12:00 Uhr besetzt. Danach können Sie sich bei auftretenden Fragen oder der Inanspruchnahme einer Notbetreuung bei Haike Born (06051-66172) oder bei Sylvia Kirchner (0152-24606966) melden.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien trotz der Corona-Pandemie eine schöne Osterzeit.
Mit freundlichen Grüßen
Sylvia Kirchner Schulleiterin
Stand: 15.3.2020
Sehr geehrte Eltern,
die Grundschule Brachttal ist ab diesem Montag, 16. März 2020, wegen der Corona-Pandemie bis zu den Osterferien geschlossen.
Nachfolgend geben wir Ihnen einige wichtige Informationen
Unterrichtsmaterial
Wir bieten jetzt am Montag (16. März 2020) von 8:00 Uhr – 12:00 Uhr, Eltern die Möglichkeit Unterrichtsmaterialien für die Fächer Deutsch, Mathematik und zum Teil Sachunterricht für die schulfreie Zeit bis zu den Osterferien abzuholen.
Arbeitsaufträge dazu werden die Lehrkräfte in der Regel über den Mailverteiler der Klasse den Eltern mitteilen.
Betreute Grundschule
Die Betreuungseinrichtung des Fördervereins der Grundschule Brachttal ist ebenfalls geschlossen.
Elternabende
Bereits terminierte Elternabende werden verschoben.
Anmeldung für Schulstürmer
Die Schulanmeldung für Erstklässler des Schuljahres 2021/22 wird verschoben.
Notfallbetreuung
Für Kinder, deren Elternteile beide in bestimmten Berufsgruppen tätig sind, wird auf Anordnung des Hessischen Kultusministeriums in der Schule eine Notfallbetreuung nach Stundenplan angeboten. Diese muss nicht zwingend in Anspruch genommen werden, wenn Eltern eine andere Möglichkeit haben.
Zu diesen Berufsgruppen gehören u.a.:
– Beschäftigte im Gesundheitsbereich, medizinischen Bereich und pflegerischen Bereich
– Beschäftigte im Bereich von Polizei, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Feuerwehr
– Beschäftigte im Vollzugsbereich einschließlich Justizvollzug, Maßregelvollzug und vergleichbare Bereiche
(Aus dem Schreiben des Hessischen Kultusministers vom 13. März 2020.
Das komplette Schreiben finden Sie hier https://kultusministerium.hessen.de/foerderangebote/schule-gesundheit/schreiben-die-schulleitungen-aussetzung-des-regulaeren-schulbetriebs)
Diese Kinder werden in kleinen Gruppen ab Montag, 16.3.2020, nach Stundenplan von Lehrkräften bis zu den Osterferien betreut.
Gegenseitige Unterstützung
Ich bitte Sie, sich bei der Betreuung der zahlreichen Kinder gegenseitig im Wohnort oder im Freundeskreis zu unterstützen. Auch die Unterrichtsmaterialien können von einigen Eltern für mehrere Schüler und Schülerinnen abgeholt werden.
Alles Gute!
Ich wünsche Ihnen allen, dass wir möglichst gesund und wenn uns der Virus doch trifft mit einem milden Verlauf diese Zeit überstehen.
Mit freundlichen Grüßen
Sylvia Kirchner
– Schulleiterin –
29. November
Weihnachtsmarkt der Grundschule
19. November 2019

13. November 2019
Krokofil-Lesung mit Kinderbuchautor Armin Pongs

Immer wieder band der Schrift-steller die Kinder in seine Lesung aktiv ein und bestärkte positive Wortmeldungen mit der Aufforderung zum Applaus durch die Mitschüler.Es kam, wie es kommen musste. Die Kinder verfolgten aufmerksam die Lesung und stellten fest, dass Pongs einmal Krokodil statt „Krokofil“ gesagt hatte. Liegestützen als „Strafe“ waren die Folge für Pongs. Doch er fand zahlreiche „Mitstreiter“, die im dabei halfen, sein Versprechen einzulösen.Hier wirkt Pongs nach seinen zehn versprochenen Liegestützen doch ziemlich erschöpft, allerdings glücklich wieder Kinder für das Lesen begeistert zu haben.Ein Kinderbuchautor zum „Anfassen“. Armin Pongs nahm zum Ende jeder Lesung von den Kindern das Versprechen ab, dass diese in Zukunft weniger fernsehen, weniger Computerspielen, dafür aber umso mehr lesen werden. Als Belohnung gab es von ihm einen Traumstein mit Sternenstaub als Geschenk.
11. November 2019
Weihnachtsmarkt 2018
Am 30.11.2018 fand unser alljährlicher Weihnachtsmarkt statt. Um Punkt 16.00 Uhr hörte der Regen auf und wir konnten unser Programm wie geplant fortfahren. Frau Lemcke führte wie bei allen Festen der letzten Jahre durchs Programm und sang gemeinsam mit dem Schulchor einige Lieder.
Ein großes Dankeschön gilt dem Elternbeirat sowie dem Organsiationsteam der Schule für die gute Planung und Umsetzung des Weihnachtsmarktes. Natürlich wäre es ohne die fleißige Hilfe der Eltern, die sich beim Kränze binden und dekorieren, beim Einkaufen und Backen, Aufbauen und Verkaufen sowie beim Abbauen engagiert haben, nicht möglich gewesen.
Im Anschluss finden Sie einen kleinen Einblick in die Darbietungen der AGs und Klassen der Schule.










Apfelpresse 2018
Grundschule Brachttal – Eine interessante Unterrichtsveranstaltung
Am Donnerstag letzter Woche konnten die Schulkinder der Grundschule Brachttal hautnah erleben, wie Apfelsaft hergestellt wird.
„Toll wie das so geht und so einfach und schnell“, war die Meinung der Schüler und Schülerinnen der ersten Klasse, die mit ihrer Lehrerin Frau Göllner das Projekt starteten. Die Kinder hatten an den vorangegangenen Tagen von der eigenen Schulobstwiese Äpfel gepflückt und gesammelt. Diese wurden dann zusammen mit den vom Obst- und Gartenbauverein mitgebrachten Äpfeln mit Hilfe des Häckslers zerkleinert und in der Presse entsaftet. Übrig blieb der Trester, den die Kinder begutachten und anfassen konnten. So nennt man den Rest, erklärte Herr Schramm. Den Arbeitsvorgang verfolgten die Schülerinnen und Schüler aller Klassen interessiert und aufmerksam. Fragen beantworteten die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins gern und bereitwillig.
Anschließend konnten die Kinder den Apfelsaft kosten und waren einer Meinung „Der Saft schmeckt lecker!“. Für die beiden ersten Klassen war das der Einstieg in das nun folgende Apfelprojekt in Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein, das mit dem Schneiden der Obstbäume auf der eigenen Wiese im Herbst fortgeführt wird. Nach der Begutachtung der Apfelbaumblüten im Frühjahr endet dieses dann wieder mit dem Pressen und Entsaften im Herbst nächsten Jahres.






Sponsorenlauf 2018
Pressemitteilung der Grundschule Brachttal zum Sponsorenlauf und der Spendenübergabe an die Welthungerhilfe
Brachttaler Grundschüler unterstützen mit 2700 Euro das Projekt „Bildung geht durch den Magen“ in Burundi
Am letzten Schultag vor den Herbstferien war es endlich so weit. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Brachttal konnten der Welthungerhilfe einen Scheck in Höhe von 2.700,00 € überreichen. Herr Maximilian Ernest von der Welthungerhilfe, der extra zu diesem Anlass aus Konstanz anreiste, nahm unter tosendem Applaus der Kinder den Scheck entgegen. Mit dem gespendeten Betrag unterstützen die Brachttaler Schülerinnen und Schüler das Projekt „Bildung geht durch den Magen“ in Burundi. Dort wird Kindern an mehreren Schulen durch die tägliche Schulspeisung erfolgreich der Schulbesuch ermöglicht. Seitdem dieses Projekt ins Leben gerufen worden ist, nehmen 97% der Kinder regelmäßig am Unterricht teil. Auch die Eltern werden einbezogen, da ihnen die selbstangebauten Lebensmittel zu einem fairen Preis abgekauft und sie bei der Zubereitung des Essens mit einbezogen werden, wie Herr Ernest den Grundschülern in einer kleinen Präsentation anschaulich erklärte.
Am 6. September 2018 nahmen hierfür 220 Schülerinnen und Schüler bei strahlendem Sonnenschein an dem alle 4 Jahre stattfindenden Sponsorenlauf ihrer Grundschule teil. Mit Spaß und Engagement liefen die Kinder auf dem Sportplatz der SV Brachttal Runde um Runde, um für die Kinder in Burundi, aber auch für neue Spielgeräte der eigenen Schule möglichst viel Geld zu „erlaufen“. In den Wochen zuvor hatten sie Sponsoren, z. B. die Eltern, Großeltern, Nachbarn, Freunde um Unterstützung gebeten.
Bei der Übergabe des Schecks bedankten sich die Schulleiterin Frau Sylvia Kirchner und Frau Nicole Voerste, stellvertretend für das Organisationsteam des Sponsorenlaufes, natürlich zuerst bei den Kindern, die in großer Zahl die maximale Rundenzahl von 15 Runden à 200 m gelaufen sind, bei den Eltern, die beim Sponsorenlauf so tatkräftig geholfen haben, bei den vielen Sponsoren und auch bei SV Brachttal, der der Schule nun schon zum dritten Mal den Sportplatz für dieses Ereignis zu Verfügung gestellt hat.
Am Ende waren alle überrascht, dass ein so hoher Geldbetrag als Spende für das Projekt in Burundi wie auch für die Anschaffung langersehnter Spielgeräte für den Schulhof bzw. den Schulspielplatz zusammengetragen wurde.Aktuelles